Aktuelle Tänze

Arachne – Modern Dance – Die Femme fatale – laut Duden eine „Frau mit Charme und Intellekt, die durch ihren extravaganten Lebenswandel und ihr verführerisches Wesen ihren Partnern häufig zum Verhängnis wird.“ Diese fand schon in vielerlei Varianten Einzug in Kunst und Kultur, doch durchgesetzt hat sich das Vorbild des schwarzen Witwe, welche ihren Liebespartner nach der Paarung verschlingt. Die Tänzerinnen von TSL Saphir übertragen diese Idee in ihrem Tanz „Arachne“ nun auf die Femme Fatale als Spinnenfigur, die in der Liebesbeziehung das dargebotene Herz verschlingt und sich davon ernährt. Sie ist sowohl verführerisch als auch angsteinflößend: „Niemand kann ihrem stummen Befehl entrinnen und beugt sich daher emotional ihrem Willen“ (Ewers, „Die Spinne“). Untermalt wird dies von Michael Bublés spannungsvollem Cover des Jazz-Klassikers „My funny Valentine“.


Chicago – Charleston/ Revuetanz – Welcome to the Roaring Twenties! Chicago ist eine Wiederaufnahme der Gruppe TSL Saphir und erscheint nun in neuem visuellen Glanz: Erleben Sie den Flair der 20er Jahre, die Glitzerwelt der Varietés und die mitreißende Musik des Musicals „Chicago“ in diesem schwungvollen Stabtanz getreu dem Motto der Figur Billy Flynns: „This trial … the whole world … it’s all … show business.“

 

Life StationEmotional Dance – „Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe / Bereit zum Abschied sein und Neubeginne“ (aus H. Hesse „Stufen“). Diese Verse zeigen auf, welch‘ Höhen und Tiefen das Leben für uns bereithält. Auf unserem Lebensbahnhof begegnen wir drei Figuren, die an einem Scheideweg in ihrem Leben stehen: Die sehnende Liebende, die ihren Geliebten sucht. Die junge Studentin, die voller Euphorie als eine der ersten Frauen sich auf eine Reise ins Abenteuer „Leben“ wagt und nicht zuletzt eine Mutter, der ihr Liebstes und Wertvolles genommen wird. All jene Figuren befinden sich auf diesem Bahnhof, der Sinnbild für eine Gesellschaft ist, die sowohl abstößt als auch annimmt und am Ende zeigt, dass auch in düstersten Zeiten ein Silberstreifen am Horizont erscheint. Untermalt wird der Tanz mit dem wunderschönen Liebesthema Ennio Morricones aus dem Film „Cinema Paradiso“. Zur Galerie »

 

A.I.: Artificial IntelligenceNew Stylz – „Künstliche Intelligenz beschreibt den Versuch, menschenähnliche Entscheidungsstrukturen nachzubilden. Oft spiegelt sich die Vorstellung vom „Menschen als Maschine“ wider: Eine Intelligenz zu erschaffen, die intelligent reagiert oder sich eben wie ein Mensch verhält.“ (www.spektrum.de) Staubsauger-, Mähroboter oder auch Alexa – schon längst hat die künstliche Intelligenz Einzug in unseren Alltag gehalten. Der Schritt zu einer Welt, in welcher der Roboter nicht nur als Helfer sondern als menschenähnliche Spezies, existiert, ist nicht mehr fern. TSL Saphir sieht in die Zukunft und vertanzt eine utopische Vorstellung, die den Werdegang eines Robotermenschen zeigt – von der Erschaffung bis hin zu seinem Alltag als Haushaltshilfe. Doch was geschieht, wenn die Künstliche Intelligenz sich mehr als nur die ihr zugewiesenen monotonen Arbeitsvorgänge ihres Schöpfers aneignet und sie wirklich intelligent handelt und den Menschen mit seinen Emotionen imitiert? Können wir diese auch noch kontrollieren?