Nocturne

Ein Modern Classical Dance der Gruppe TSL Saphir.

„Einfachheit ist die höchste Errungenschaft.“ Mit diesen Worten erläutert Chopin die Grundlage für die Erschaffung seiner Musik. Dennoch war es ihm möglich mit der Reduktion auf nur ein Instrument eine große Emotionsbreite zum Ausdruck zu bringen und mit seiner Kunst unsterblich zu werden. Diese Emotionsbreite ist auch Gegenstand des Tanzes „Nocturne“.

Zu Beginn streift eine Gruppe junger Damen der Gesellschaft heimlich nachts durch das Familienanwesen und findet sich in der Ahnengalerie wieder. Dort begegnen sie den Geschichten ihrer Vorfahrinnen: Ophelia, welche aufgrund von unerfüllter Liebe den Freitod wählt; Emma, die beim sonntäglichen Picknick mit ihren Freundinnen den neusten Klatsch in Liebesdingen austauscht und schließlich Elisabeth, die mit grausamer Hand versucht dem Ränkespiel, das sie umgibt, Herr zu werden und ihre Position zu sichern. Die jungen Damen träumen sich in die verschiedenen Geschichten und wachen schließlich am Morgen in der Galerie vor den Ahnenbildern auf.

Frei angelehnt ist dieser Tanz an Gemälde und Literatur der Epoche der Romantik. Die Nocturnes Chopins, welcher mit seinen romantischen Nachtstücken seine eigenen Träume verarbeitete, bilden hierfür das musikalische Zentrum in einer Interpretation von Artur Rubinstein.